Kategorie » Musik

Music for a Summer´s Eve

Duo und Solo für Cello und Cembalo:
Marain Marais, Fünf altfranzösische Tänze (Duo), Johann Sebastian Bach, Suite Nr. 2 in d-Moll für Violoncello solo, Alfred Schnittke, Suite im Alten Stile (1972), 5 kurze Stücke für Cembalo solo von William Byrd u.a., J. S. Bach, Sonate Nr. 2 in D-Dur (Duo)

Meinhard Holler, Violoncello
Caroline Bergius, Cembalo

Marain Marais (1656 - 1728)
Fünf altfranzösische Tänze (Duo)
L`Agréable – La Provençale – La Musette – La Matelotte – Le Basque

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Suite Nr. 2 in d-Moll BWV 1008 für Violoncello solo
Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Menuet I, Menuet II – Gigue


Alfred Schnittke (1934 - 1998)
Suite im Alten Stile (1972) für Violine und Cembalo (oder Klavier)
Pastorale – Ballett – Menuet – Fuga – Pantomime

5 kurze Stücke für Cembalo solo
Anon Alman
William Byrd The Galliarde to the tennthe Pavian
Anon Muscadin
Anon Goe no more a-rushing
William Byrd Lord Willobies Welcome Home


Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Sonate Nr. 2 in D-Dur BWV 1028 (Duo)
Adagio – Allegro – Andante – Allegro


Caroline Bergius, geboren in Dunoon, Schottland, bekam mit 7 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Als 10-jährige war sie bereits Jungstudentin am Trinity College of Music, London. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium in Klavier und Oboe dort, wurde sie Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und absolvierte ein zweites Studium an der Hochschule für Musik in München. Ein Jahr am Pariser Conservatoire in der Kammermusikklasse von Josef Calvet rundete ihre Ausbildung ab. Rege Konzerttätigkeit und Rundfunkaufnahmen in Großbritannien, Irland, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie hat sich auf Kammermusikkurse für junge Instrumentalisten im Alter von 6 bis 18 Jahren spezialisiert. Ihre Kurse finden in Geisenbrunn/München und auf der Insel Berneray, Äußere Hebriden, statt. Das Cembalo spielt eine wichtige Rolle in ihrer Karriere: Sie hat sich besonders dem Ausführen der Werke von William Byrd, Fux, Händel und J.S.Bach gewidmet. Für ihre Bemühungen hinsichtlich der musikalischen Ausbildung jugendlicher Musiker wurde Caroline Bergius im Juni 2011 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Caroline Bergius spielt auf einem doppelmanualigen Cembalo, gebaut im Jahre 2000 von Michael Johnson in Fontmell Magna, England. Es ist eine Kopie eines Instruments von Goermans/Taskin 1764-83 (Original in Edinburgh). Die Bemalung des Deckels wurde dem schottischen Landschaftsmaler, Tom Shanks, in Auftrag gegeben. Es ist eine Ansicht der Hebriden Inseln, Rhum und Eigg, gesehen von Moidart. Stimmung: a' 440, Andreas Werckmeister (III) 1645 - 1706

Meinhard Holler
aus Graz, Österreich gebürtig.
Musikunterricht ab vier Jahren. Preisträger diverser Jugendwettbewerbe in jungen Jahren.
Studium an der Musikhochschule in Graz und am Richard-Strauss-Konservatorium in München bei den Professoren Jannis Chronopoulos und Jan Polášek. Danach Studium an der Musikhochschule in Saarbrücken bei Prof. David Grigorian, einem langjährigen Meisterschüler und Assistenten von Mstislaw Rostropowitsch. Wiederholt Kammermusik- und Orchesterkurse bei Heinrich Schiff. Meisterkurse u. a. bei Phillippe Muller, Marjory Cornelius, Paul Tortelier, David Grigorian, Eduard Brunner, Altenberg Trio Wien, Sergiu Celibidache. Musikförderpreis des "Kulturkreis Gasteig" München. Laufend Konzertverpflichtungen in "Cello Mellow", "Juon Trio" (mit Slava Cernavca, Klarinette und Zoriana Tkachyk, Klavier) und als Duopartner der Pianisten Olga Salogina, Yuri Kot, Neritan Hysa sowie der Cembalistin und Pianistin Caroline Bergius. Konzerte und Tourneen führten ihn mit diesen Musikern durch Frankreich, Großbritannien, Deutschland, die Ukraine, Österreich, Serbien, Kroatien, Slowenien... Lehrtätigkeit und Nachwuchsförderung in München mit regelmäßigen Wettbewerbserfolgen seiner Schüler. Intensiver pädagogischer Austausch mit den Cellisten Prof. Boža Saramandić (Serbien), Prof. Ivan Kučer (Musikhochschule Kiev/ Ukraine) und besonders mit Prof. David Grigorian. Verfasser von umfangreicher pädagogischer Literatur für sein Instrument. Juror bei Wettbewerben und Leiter von Meisterkursen in Österreich, Deutschland, Serbien, Ukraine... Seit 2001 Leiter von colluvio, Kammermusikkurse für Musikstudenten mit anschließender internationaler Konzerttournee.
Termine
01. Juli 2018, 17:00 Uhr
Weitere Informationen
(c) Foto: Privat
Veranstaltungsort/Treffpunkt