Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
Von Gottesteilchen bis Sonnensturm: Uni Graz erklärt Rätsel der Physik
28. April 2021, 17.00 Uhr
Wie das Higgs unser Bild von Elementarteilchen ändert (Axel Maas)
Die Existenz des ominösen Higgs-Teilchens, das auch als „Gottesteilchen“ bezeichnet wird, ist mittlerweile experimentell bestätigt. Doch nach wie vor gibt dieses Elementarteilchen der Forschung Rätsel auf. Welche Eigenschaften es hat, was daran fasziniert, und wie es die Entstehung der Welt erklären könnte, beleuchtet Axel Maas.
12. Mai 2021, 17.00 Uhr
Photonische Räder, winzige Leuchttürme und Möbiusbänder aus Licht (Peter Banzer)
Licht kann Impuls auf Materie übertragen. Die daraus entstehenden Kräfte können für Teilchen im Nanometerbereich so stark sein, dass sie als so genannte „optische Pinzetten“ in der Biologie und Medizin genutzt werden können. Peter Banzer berichtet über dieses 2018 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnete Prinzip.
9. Juni 2021, 17.00 Uhr
Sonne und Weltraumwetter (Astrid Veronig)
Auf der Oberfläche der Sonne, der mit Abstand größten Energielieferantin der Erde, geht es äußerst turbulent zu. Der Auswurf von gewaltigen Mengen Materie kann beispielsweise – nach Ablenkung durch das Magnetfelds der Erde – bei uns als Polarlichter sichtbar werden oder aber bei Auftreffen auf der Erdoberfläche sogar zum Ausfall von Stromnetzen führen können. Astrid Veronig berichtet über die Physik der Sonne und das von ihr hervorgerufene Weltraumwetter auf der Erde.
Wie das Higgs unser Bild von Elementarteilchen ändert (Axel Maas)
Die Existenz des ominösen Higgs-Teilchens, das auch als „Gottesteilchen“ bezeichnet wird, ist mittlerweile experimentell bestätigt. Doch nach wie vor gibt dieses Elementarteilchen der Forschung Rätsel auf. Welche Eigenschaften es hat, was daran fasziniert, und wie es die Entstehung der Welt erklären könnte, beleuchtet Axel Maas.
12. Mai 2021, 17.00 Uhr
Photonische Räder, winzige Leuchttürme und Möbiusbänder aus Licht (Peter Banzer)
Licht kann Impuls auf Materie übertragen. Die daraus entstehenden Kräfte können für Teilchen im Nanometerbereich so stark sein, dass sie als so genannte „optische Pinzetten“ in der Biologie und Medizin genutzt werden können. Peter Banzer berichtet über dieses 2018 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnete Prinzip.
9. Juni 2021, 17.00 Uhr
Sonne und Weltraumwetter (Astrid Veronig)
Auf der Oberfläche der Sonne, der mit Abstand größten Energielieferantin der Erde, geht es äußerst turbulent zu. Der Auswurf von gewaltigen Mengen Materie kann beispielsweise – nach Ablenkung durch das Magnetfelds der Erde – bei uns als Polarlichter sichtbar werden oder aber bei Auftreffen auf der Erdoberfläche sogar zum Ausfall von Stromnetzen führen können. Astrid Veronig berichtet über die Physik der Sonne und das von ihr hervorgerufene Weltraumwetter auf der Erde.
Termine
28. April 2021, 17:00 Uhr
12. Mai 2021, 17:00 Uhr
9. Juni 2021, 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Die Vorträge sind kostenlos und werden derzeit virtuell abgehalten.
Veranstalter: Universität Graz
Veranstalter: Universität Graz
Veranstaltungsort/Treffpunkt